GMW 30
Verberge alternative Ausgabesprache(n)

Mahler, Gustav

Symphonie Nr. 2

GMW 30

Komposition: Budapest, Hamburg, Steinbach am Attersee Januar 1888 – Dezember 1894.

Januar 1888 Beginn der Komposition des 1. Satzes. Mahler berichtete, er hätte diesen Satz geschrieben, als er in Leipzig seine Vervollständigung von Webers Die drei Pintos dirigierte (die Premiere war am 20. Jänner 1888). Vgl. Reilly (1999), 84; Bauer-Lechner (1984), 9.
[Datum unbekannt] Skizzen zweier Themen, die später im 2. Satz Verwendung finden. Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Mm. Hs. 4364. Mus A/Mahler/2-3. Mahler gab an, er habe die Themen niedergeschrieben, als er in Leipzig Die drei Pintos machte. Bauer-Lechner (1984); Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 9.
März Vollendung der Ersten Symphonie (bei der Uraufführung am 20. November 1889 als „Symphonische Dichtung” bezeichnet).
8. August 1888 Partiturentwurf des 1. Satzes (unvollständig). Jerusalem, Jewish National and University Library, Schwadron Collection. Hefling zufolge unterscheidet sich die Durchführung substantiell von der definitiven Partitur der "Todtenfeier" vom 10. September. Vgl. Hefling (1988); Stark-Voit/Kaplan (2010), 9.
10. September 1888 Reinschrift des 1. Satzes. Ursprünglich mit dem Titel „Symphonie in C-moll. 1. Satz”, nachfolgend geändert zu „Todtenfeier”. Basel, Paul Sacher Stiftung; früher Amsterdam und Den Haag, Willern Mengelberg Stichting. Datum im Manuskript. Der Satz wurde im Manuskript einer gründlichen Revision unterzogen, datiert 29. April 1894. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 9.
1892 bis Juli 1893 Klavierfassung von Urlicht als eigenständiges Lied; Orchestrierung am 19. Juli 1893 vollendet, nachfolgend als 4. Satz eingereiht. Der Aufbewahrungsort des Manuskriptes ist nicht bekannt. Die einzige Quelle für die Datumsangabe 1892 ist Foerster (1955), 406; siehe auch Mitchell (1975), 137. Die Klavierfassung von Urlicht mag im Sommer 1893 komponiert worden sein. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 3 und Ratz (1970), 156. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
8. Juli 1893 Klavierfassung von Des Antonius von Padua Fischpredigt. The Morgan Library and Museum, New York, Collection of Robert Owen Lehman, Datum am Manuskript. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
16. Juli 1893 Partiturentwurf des 3. Satzes, überschrieben mit „2.”. The Morgan Library and Museum, New York, Collection of Robert Owen Lehman, Datum am Manuskript. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
19. Juli 1893 Partitur von Urlicht. British Library, London, Stephan Zweig Collection, Signatur Zweig 49. Datum am Manuskript. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
30. Juli 1893 Partiturentwurf des 2. Satzes, überschrieben mit „4”. Beinecke Library, New Haven, CT, Yale Universiry, Osborn Music MS 536. Datum am Manuskript. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
1. August 1893 Partitur-Reinschrift der Orchesterfassung von Des Antonius von Padua Fischpredigt. Houghton Library, Cambridge, MA, Harvard University, MS Mus 125. Datum am Manuskript. Obwohl die Klavierfassung des Liedes vor dem Scherzo komponiert worden war, wurde es erst mehr als eine Woche nach der Vollendung des Scherzos orchestriert. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
29. März 1894 Gedenkgottesdienst für Hans von Bülow, bei welchem Mahler die Klopstock-Hymne hörte. Foerster berichtet, daß Mahler die Musik für das Finale (höchstwahrscheinlich den Choreinsatz) am Tag des Gedenkgottesdienstes zu komponieren begann. Vgl. Foerster (1955), 405; Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
29. April 1894 Revidierte Fassung des 1. Satzes. Sammlung Gilbert Kaplan in The Morgan Library and Museum, New York. Das Manuskript ist von Mahler datiert mir "Sonntag 29. April 941. renovatum". Reproduziert in M2 Facsimile. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
13. Juni 1894 Entwurf des Textes für Solisten und Chor. Mediathèque Musicale Mahler, Paris / Henry-Louis de La Grange Collection. Datum auf dem autographen Textentwurf. Reproduziert und transkribiert: Stark-Voit/Kaplan (2010), 192-193. Es haben sich drei weitere Textentwürfe Mahlers erhalten (keine chronologische Anordnung): (a) University of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Library, Mahler-Werfel Papers, Ms. Coll. 575, Polders 776. Rückseite eines Briefes von Justine Mahler vom 28. April [1894]. Reproduziert und transkribiert: Stark-Voit/Kaplan (2010), 191. (b) Public Library for the Performing Arts, New York, Aster, Lenox and Tilden Faundarions (Albumblatt für Friedrich Löhr). Reproduziert und transkribiert: Stark-Voit/Kaplan (2010), 194-195. (c) Sammlung Gilbert Kaplan in The Morgan Library and Museum, New York. Diese Skizze beinhaltet auch Noten (NKG, S. 472-493 der Druckausgabe). Reproduziert und transkribiert: Kaplan (2005, 26-27. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
10. Juli 1894 Skizze des Finales. Brief an Arnold Berliner, [Poststempel] 10. Juli 1894. Siehe: Blaukopf (1996), 137; Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
25. Juli 1894 Partiturentwurf des Finales. Brief an Arnold Berliner mit diesem Datum: "Der letzte Satz (Partitur) der zweiten Symphonie ist fertig!" Vgl. Blaukopf (1996), 139; Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
18. Dezember 1894 Reinschrift der gesamten Symphonie. Sammlung Gilbert Kaplan in The Morgan Library and Museum, New York. Das Autograph der Symphonie ist am Ende von Mahler eigenhändig datiert: "Beendigt am Dienstag, den 18. Dezember 1894 zu Hamburg". Reproduziert in M2 Facsimile. Vgl. Stark-Voit/Kaplan (2010), 10.
Besetzung: Solisten: Solist: S-Solo, A-Solo Orchester: 4 Picc., 4 Fl., 4 Ob., 2 Eh., 5 Klar., Bklar., 4 Fg., Kfg.fagotto (bassoon) , 6 Hr., 6 Trp., 4 Pos., Bpos., Org., 2 Pk., Glsp., 2 Trgl., 2 T.tenore (tenor) -T.tenore (tenor) (hoch und tief), 3 Glck. (tief, ungestimmt), Bck., gr. Tr, kl. Tr, 2 Hf., 1. Vl., 2. Vl., Va., Vc., Kb. (mind. 2 mit Kontra-C) Fernorchester: 4 Hr., 4 Trp., Pk., gr. Tr., Bck., Trgl. Gemischter Chor: S.soprano , A.alto , T.tenore (tenor) , B.basso (bass)

Tonart: C-Moll

+ Musik

+ Quellen

+ Aufführungen

+ Dokumente (Auswahl)

+ Bibliographie


 

Reihe:

Gustav Mahler Werke


Zuletzt geändert am 2023-06-05 07:43

+ Revisionsgeschichte